Unsere Philosophie

So natürlich wie möglich und immer bedacht auf das Wohlergehen unserer Tiere

Wir legen großen Wert auf einen wertschätzenden Umgang auf Augenhöhe mit unseren Tieren, sowie auf eine artgerechte und natürliche Haltung.

Unsere Pferde leben das ganze Jahr über gemeinsam in einer Herde im Offenstall, wir haben auch aus diesem Grund keine Hengste, da wir kein Pferd von der Herde getrennt halten möchten. Im Offenstall gibt es neben den Heuraufen auch Futterständer, dort können wir jedem Pferd die auf ihn oder sie zugeschnittene Kraftfuttermenge zufüttern. Dies ermöglicht es uns zudem, unterschiedliches Futter verabreichen zu können, damit wir jedem Pferd individuell gerecht werden können. 

Seit November 2020 laufen alle unsere Pferde barhuf, für die Ausritte tragen einige Pferde noch Hufschuhe, solange bis sie sich an das Gefühl ohne Hufeisen gewöhnt haben und nicht mehr fühlig gehen. Zudem haben wir für unsere Pferde eine maximale Gewichtsgrenze von 85kg inklusive Reitbekleidung - diese halten wir ausnahmslos ein. Natürlich kann nicht jedes Pferd 85kg tragen, daher gibt es für unsere Pferde je eine individuelle Gewichtsgrenze, auf die wir sehr genau achten, um die Gesundheit der Tiere nicht zu gefährden.

Zudem haben unsere Pferde nach einem längeren Ausritt ab 3 Stunden prinzipiell am darauffolgenden Tag frei.

 

Alle unsere Pferde werden ausnahmslos gebisslos geritten. Auch zum Einreiten verwenden wir ausschließlich das Glücksrad (auch LG-Zaum genannt). Wichtig ist uns beim Reiten eine feine Kommunikation mit dem Pferd, sowie eine Hilfengebung die maßgeblich vom Sitz (Verlagerung des Körpergewichts) und Beinhilfen, sowie von Stimmsignalen geleitet wird. Natürlich läuft auch bei uns nicht immer alles direkt rund und perfekt - Pferde die länger brauchen oder noch ein paar Schwierigkeiten mit dem gebisslosen reiten haben bekommen schlichtweg mehr Zeit. Mit diesen Pferde arbeiten wir mit Ruhe und Geduld, aber dennoch kontinuierlichem Training und einer klaren und strukturierten Art. Das bedeutet für uns, dass wir zu zweit mit diesem Pferd arbeiten - einer reitet und der andere begleitet zu Fuß und macht dem Pferd die Hilfen vom Boden aus verständlich. Auch Langzügelarbeit ist hier eine gute Methode für uns, um dem Pferd die Zügelhilfen genau erklären zu können, ohne auf dem Pferderücken "Druck" ausüben zu müssen. Alle Pferde die zu uns auf die Finca kommen werden von uns entweder eingeritten wenn sie noch roh sind oder umgestellt auf das gebisslose Reiten - wir haben weder externe Bereiter, noch sonstige Mitarbeiter, die diese Aufgabe übernehmen. Da wir alle Ausritte stets selbst begleiten, ist es uns ein Anliegen, dass unsere Pferde auch direkt von uns trainiert werden, so entwickelt sich eine tolle Vertrauensbasis und ein ausgewogenes, verständnisvolles Miteinander. 

 

Neben der Arbeit unter dem Sattel legen wir auch großen Wert auf die Bodenarbeit und ein abwechslungsreiches Training. Wir können unsere Pferde somit sowohl körperlich, als auch geistig auf die Aufgaben eines Tourenpferdes vorbereiten.

 

Unser Ziel ist ein ausgeglichenes Pferd, das auf feine Zügelhilfen reagiert, gerne mit dem Menschen zusammen arbeitet und mindestens genauso viel Spaß an den Ausritten hat wie unsere Gäste und wir. 

Bei Fragen und Anregungen haben wir stets ein offenes Ohr!

 

Dein Finca la Mimbre Team

 

 

Kontakt:

Chiara und Sven

info@reiturlaub-finca-la-mimbre.com

Tel.: 0034 602 550 405